Gestartet von Andreas Tuschek. Letzte Antwort von jiandan0955 4. Dez 2020. 17 Antworten 3 Gefällt das
Sehr geehrte Damen und Herren,wir hätte hier eine Angelegenheit, welche die Medien sehr interessieren könnte. Eine Angelegenheit, wo Kinder im Spiel sind und auch darin das Jugendamt durch falsche…Fortfahren
Tags: Kindsentzug, Obhut, Jugendamt
Gestartet von joe jons. Letzte Antwort von jiandan0955 4. Dez 2020. 1 Antwort 0 Gefällt das
Hello,In Delanshar, they are arrested and thrown in jail. Once in a cell they are allowed no contact with media, family or anyone, and then they are given no food until they die. In other words: they…Fortfahren
Gestartet von Robert. Letzte Antwort von jiandan0955 4. Dez 2020. 7 Antworten 2 Gefällt das
Ich bin Vater einer 2 Jährigen Tochter und habe mich von der Kindesmutter getrennt, da sie erneut an Bolimie erkrankt ist!Nun ist es so,dass das Jugendamt nichts dagegen unternimmt! Die Kindesmutter…Fortfahren
Gestartet von Papa Lino. Letzte Antwort von jiandan0955 4. Dez 2020. 1 Antwort 1 Gefällt mir
papalino.forte@gmail.comHallo liebe Leute, danke das ihr da seits.Um mich, meine Familie und meine Kinder zu schützen möchte ich ein bisshen Bedeckt bleiben. Aber für euch werde ich mich öffnen, und…Fortfahren
https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2017/PK0426/index.shtml
Wien (PK) – Der Bundesrat diskutierte heute über das umfangreiche Verwaltungsreformpaket des Umweltministeriums, das viele Vereinfachungen in den Bereichen des Umweltministeriums bringen soll. Umweltminister Andrä Rupprechter hatte zuvor betont, dass es durch die Novellierung zu keiner Herabsetzung der Umweltstandards kommt. Ähnlich wie im Nationalrat sorgte auch in der Länderkammer die Behandlung zentraler Umweltthemen im Verfassungsausschuss anstatt im Umweltausschuss für Kritik. Zur Diskussion standen heute vor allem die Deregulierungsmaßnahmen bei der Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) und im Wasserrecht. Die Länderkammer stimmte dem Reformpaket mehrheitlich zu.
Wolfgang Beer (S/W) hob positiv hervor, dass durch die Reform Fristen bei der UVP gestrafft und Doppelgleisigkeiten vermieden werden, wodurch schnellere Einzelprüfungen möglich werden. Peter Samt (F/St) sah in Bezug auf die UVP nicht alle Möglichkeiten zur Vereinfachung ausgeschöpft und kritisierte, dass diesbezügliche Anträge seiner Fraktion im Nationalrat stets abgelehnt werden. Nicole Schreyer (G/T) bemängelte vor allem den Entfall der Stellungnahme des Umweltbundesamts bei der UVP und den fehlenden Zugang von Einzelpersonen und NGOs zu ordentlichen Gerichtsverfahren, die in der Aarhus-Konvention vorgesehen sind. Zu Vorwürfen Samts, wonach es im Mai zu einer weiteren Reform der UVP-Verfahren kommen wird, betonte Beer, dass diese einen andauernden Anpassungsprozess erfordere.
Beim Wasserrechtsgesetz kritisierte Schreyer vor allem die Ausweitung der Fristen und dass nun der Planer von Wasserprojekten auch die Umsetzung bestätigt, wodurch das "6-Augen-Prinzip" wegfällt. Eine Bestätigung des Planers sei auch bei anderen Bauvorhaben üblich, antwortete ihr Martin Preineder (V/W). Samt kritisierte vor allem, dass Umweltminister Rupprechter eigentlich keine Daten sammeln wollte, nun aber eine elektronische Meldung von Wasserbefunden plane. Schreyer vermisste auch die Umsetzung des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans, der bereits seit 2015 fertiggestellt ist.
Nicole Schreyer kritisierte bei der Zusammenlegung des Nationalen Klimaschutzkomitees (NKK) und des Nationale Klimaschutzbeirats (NKB), dass es nun einer Dreiviertel-Mehrheit bei Entscheidungen braucht, wodurch progressive Ideen zum Klimaschutz keine Chance mehr haben würden. Sie befürchte zudem, dass durch die ausfallende Berichtlegung im Rahmen des Umweltförderungsgesetzes die öffentliche Diskussion erschwert wird.
Bundesminister Andrä Rupprechter sah im Deregulierungspaktes seines Ressorts einen großen Wurf für die Entbürokratisierung. Die Diskussionen im Nationalrat und den Bundesratsausschüssen hätten bestätigt, dass es dadurch zu keiner Vernachlässigung von Umweltschutzinteressen kommt. Beim Wasserrecht könnten durch Anzeige- statt Bewilligungsverfahren jährlich 2.000 Verfahren eingespart werden und die UVP sei nun ein Verfahren, das in einer Behörde – meist Landesbehörde – durchgeführt werden kann, was zu einer deutlichen Beschleunigung der Verfahren führt. Einmal mehr bekräftigte Rupprechter sein Vorhaben, Behörden in den ländlichen Raum zu verlegen, um diesen zu stärken. (Schluss Bundesrat) see
© 2021 Erstellt von Bürgerinitiative Kinderrechte.
Powered by
Sie müssen Mitglied von kind24.co.at sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden kind24.co.at