Gestartet von eva maria schwarz. Letzte Antwort von Bürgerinitiative Kinderrechte Apr 3. 34 Antworten 2 Gefällt das
Ich schreibe gerade an einer Anzeige gegen Frau Mag. Deutsch, die Schule und den Familienintensivbetreuer, §186StGB: Üble Nachrede und §187StGB: Verleumdung. Nur durch falsch Aussagen dieser Personen…Fortfahren
Gestartet von Robert. Letzte Antwort von Gerhard Männl 11. Dez 2018. 6 Antworten 2 Gefällt das
Ich bin Vater einer 2 Jährigen Tochter und habe mich von der Kindesmutter getrennt, da sie erneut an Bolimie erkrankt ist!Nun ist es so,dass das Jugendamt nichts dagegen unternimmt! Die Kindesmutter…Fortfahren
Gestartet von Andreas Tuschek. Letzte Antwort von Bürgerinitiative Kinderrechte 15. Nov 2018. 15 Antworten 3 Gefällt das
Sehr geehrte Damen und Herren,wir hätte hier eine Angelegenheit, welche die Medien sehr interessieren könnte. Eine Angelegenheit, wo Kinder im Spiel sind und auch darin das Jugendamt durch falsche…Fortfahren
Tags: Kindsentzug, Obhut, Jugendamt
Gestartet von Schleinzer. Letzte Antwort von Herbert Fürdank-Hell 11. Okt 2018. 4 Antworten 0 Gefällt das
Ich suche wirklich ganz dringend einen Psychiater (wenn möglich WGKK) in Wien für meine Kinder und mich - gerichtliche Auflage.
http://www.aerztezeitung.de/news/article/876348/kindesmissbrauch-pa...
Kindesmissbrauch
Seit 2005 läuft das Projekt "Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld". Ergebnisse einer Studie zeigen, dass sich Risikofaktoren Pädo- und Hebephiler ändern lassen. Auf deren Verhalten wirkt sich das aber nur bedingt aus.
Von Robert Bublak
BERLIN. Ziel des vor neun Jahren ins Leben gerufenen Präventionsprojektes Dunkelfeld ist es, die Möglichkeiten präventiver und therapeutischer Strategien für Pädophile und Hebephile zu untersuchen, um so sexuelle Übergriffe zu verhindern und den Schutz vor Sexualstraftaten in diesem Bereich zu verbessern.
"Einbezogen in das Therapieprogramm werden sowohl Männer, die bereits sexuelle Übergriffe auf Kinder begangen haben, aber den Strafverfolgungsbehörden (noch) nicht bekannt sind (reale ‚Dunkelfeld-Täter‘), als auch Männer, die (noch) nicht übergriffig geworden sind, aber befürchten, sexuelle Übergriffe auf Kinder begehen zu können (potentielle ‚Dunkelfeld-Täter‘)", hieß es dazu seinerzeit in einer Mitteilung des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Berliner Charité.
Dynamische Risikofaktoren
Das Programm zielt auf dynamische Risikofaktoren: Einstellungen, die Übergriffe erleichtern (etwa die Überzeugung, dass Kinder vom Sex mit Erwachsenen profitieren); Defizite in Emotionalität und Intimität (Selbstwertgefühl, Einsamkeit, Feindseligkeit gegen Frauen); Probleme mit der allgemeinen und sexuellen Selbststeuerung und Problembewältigung.
Psychologische, sexologische und pharmakologische Interventionen bilden die Grundlage der Behandlung.
Ein Forscherteam des Charité-Instituts um Prof. Klaus Beier hat nun die Ergebnisse einer Studie zu den Effekte eines einjährigen Therapieprogramms veröffentlicht.
53 behandelte Männer wurden 22 nicht behandelten Kontrollprobanden, die während des gleichen Zeitraums auf einen Therapieplatz warteten, gegenübergestellt (J Sex Med 2014, online 4. Dezember).
Größter Nutzen bei größten Gefährdungsgrad
Wie sich zeigte, hatte die Therapie die Risikofaktoren positiv beeinflusst. Die emotionalen Defizite hatten ebenso abgenommen wie begünstigende Einstellungen, die Fähigkeit zur Selbstregulation war gewachsen.
Den größten Nutzen aus der Behandlung zogen jene Männer, die den höchsten Gefährdungsgrad aufwiesen.
Auf das Verhalten der Männer wirkte sich das nur teilweise aus. Fünf von 25 Missbrauchstätern berichteten von fortbestehendem Kindesmissbrauch während der Therapie, und 29 von 32 Männern, die kinderpornografisches Material verwendet hatten, taten dies auch weiterhin.
Ein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe war nicht festzustellen; allerdings zeigte der Trend in Richtung eines minder schweren Übergriffsverhaltens der therapierten Männer. Keiner der Betroffenen wurde den Strafverfolgungsbehörden bekannt.
Kommentar
© 2019 Erstellt von Bürgerinitiative Kinderrechte.
Powered by
Sie müssen Mitglied von kind24.co.at sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden kind24.co.at